Logo GGZ   Geologische Gesellschaft in Zürich
   

Wann

Montag, 10.01.2022, ACHTUNG, neue Uhrzeit: 18:15 Uhr

Vortragsort

ETH Zentrum, Gebäude NO, Hörsaal C 60, Clausiusstrasse 26, Zürich
Lageplan (zum Ausdrucken)

Vortrag

Bewertung der Erdbeben-Stabilität des beschädigten unterirdischen Munitionslagers Mitholz durch Interpretation der seismischen Bodenunruhe und numerischer Modellierung

Referent

Dr. Franziska Glüer, Schweiz. Erdbebendienst, ETH Zürich

Inhalt

Seismische Bodenunruhemessungen haben in den letzten Jahren zahlreiche Anwendungen gefunden und sich zu einem leistungsfähigen Instrument zur Charakterisierung instabiler Hänge entwickelt. In Mitholz wurden nun zum ersten Mal Bodenunruhemessungen an einem durch unterirdische Explosionen stark gestörten und beschädigtem Fels durchgeführt. Eine unkontrollierte Explosion im Jahr 1947 schädigte und zerstörte Teile des Munitionslagers Mitholz und Munitionsrückstände befinden sich dort bist heute. Zur Analyse der Oberflächenwellenausbreitung, der Wellenfeldpolarisation, der Wellenverstärkung und des Normalmodenverhaltens, wurden die Messdaten mit modernsten seismischen Methoden analysiert. Die Ergebnisse ermöglichen die Kalibrierung eines numerischen 2D-Felsmodells, das zur Simulation der Stabilität der gestörten Felsmasse während verschiedener Erdbebenszenarien verwendet wurde. So können Messungen der Bodenunruhe nicht nur zu einem besseren Verständnis des Untergrunds, sondern auch zur Bewertung des Erdbebenrisikos beitragen.

 

Übersicht über die Messkonfiguration bei Mitholz: a) Orthobild von swisstopo (2014), b) Bild von Süden aufgenommen mit Blick auf die Flue und die Dreispitztürme
Übersicht über die Messkonfiguration bei Mitholz: a) Orthobild von swisstopo (2014), b) Bild von Süden aufgenommen mit Blick auf die Flue und die Dreispitztürme

 

Verstärkung der seismischen Wellen bestimmt aus Bodenunruhedaten, die 2019 aufgezeichnet wurden: a) SRSR-Mittelwertkurven b) SRSR-Kurve in Ost-Richtung c) Lageplan der Stationen
Verstärkung der seismischen Wellen bestimmt aus Bodenunruhedaten, die 2019 aufgezeichnet wurden: a) SRSR-Mittelwertkurven b) SRSR-Kurve in Ost-Richtung c) Lageplan der Stationen

   

Diese Seite drucken

 
letzte Aktualisierung: 15.10.2021