Logo GGZ   Geologische Gesellschaft in Zürich
   

Wann

Montag, 13.11.2023, ACHTUNG, neue Uhrzeit: 18:15 Uhr

Vortragsort

ETH Zentrum, Gebäude NO, Hörsaal C 60, Clausiusstrasse 26, Zürich
Lageplan (zum Ausdrucken)

Vortrag

Die Entstehung kontinentaler Kruste durch Magmatismus an konvergenten Plattengrenzen: Eine experimentelle Perspektive

Referent

Prof. Dr. Peter Ulmer, Institut für Geochemie und Petrologie, ETH Zürich

Inhalt

Das Auftreten leichter, SiO2-reicher, kontinentaler Kruste macht die Erde einzigartig unter den terrestrischen Planeten. Ein möglicher Prozess diese Kruste zu bilden ist Differentiation magmatischer Systeme an konvergenten Plattengrenzen (Subduktionszonen). Die Zusammensetzung der kontinentalen Kruste ist jedoch SiO2 reicher und MgO ärmer als basaltische Magmen die im Mantel an konvergenten Plattengrenzen entstehen. In diesem Vortag werden experimentell bestimmte Phasenbeziehungen von primitiven Magmen, die an konvergenten Plattengrenzen auftreten, als Funktion von Druck, Temperatur, Oxidationszustand und H2O-(Wasser-)Gehalt verwendet um die Entwicklung von basaltischen zu intermediären und felsischen Zusammensetzungen nachzuvollziehen. Schlussfolgerungen sind: (1) Die Anwesenheit von H2O und erhöhtem Oxidationszustand, beides charakteristisch für Magmen an konvergenten Plattengrenzen, sind wesentliche Parameter die die Entstehung kontinentaler Kruste ermöglichen. (2) Die hauptsächliche Differenzierung durch Kristallisation und Fraktionierung früh-gebildeter Phasen läuft vorwiegend in der Unterkruste ab. (3) Zusätzliche magmatische Prozesse sind notwendig (Magma-Mischung, imperfekte Kristallseparation, partielle Aufschmelzung existierender Unterkruste) um die Zusammensetzung der magmatischen Gesteine der Mittel- und Oberkruste zu erklären. (4) Signifikante Mengen an SiO2-armen und MgO-reichen Kumulaten müssen der sich bildenden Kruste entzogen werden.

 

Die Blumone-Intrusion im Adamellomassif (N-Italien): Ein Gabbro-Tonalit-Komplex der exemplarisch die Differenzierung von basaltischen zu intermediären, tonalitischen Magmen an konvergenten Plattengrenzen aufzeigt
Die Blumone-Intrusion im Adamellomassif (N-Italien): Ein Gabbro-Tonalit-Komplex der exemplarisch die Differenzierung von basaltischen zu intermediären, tonalitischen Magmen an konvergenten Plattengrenzen aufzeigt

 

Rückstreuelektronenbild eines Experiments bei 10kbar und 1210°C mit den Phasen Olivin (ol), Spinell (spl), Schmelzeinschlüssen (MI) und Glas (glass = eingefrorene Schmelze)
Rückstreuelektronenbild eines Experiments bei 10kbar und 1210°C mit den Phasen Olivin (ol), Spinell (spl), Schmelzeinschlüssen (MI) und Glas (glass = eingefrorene Schmelze)

   

Diese Seite drucken

 
letzte Aktualisierung: 24.08.2023